Demenzberatung und Alltagsbegleitung
So erfreulich es auch ist, dass immer mehr Menschen ein hohes Lebensalter erreichen, steigt damit aber auch die Gefahr des Abbaus ihrer geistigen Kräfte.
Der Hauspflegeverein hat dieser Entwicklung Rechnung getragen und ist eine der ersten Organisationen in Niedersachsen, die vom Land Niedersachsen als Demenzberatungs- und -betreuungsstelle anerkannt wurde.
In Deutschland leiden weit mehr als 1 Million Menschen an einer Demenz. Etwa 80% dieser Menschen werden dabei von ihren Familienangehörigen zu Hause betreut. Diese Betreuung erfordert viel Geduld und Zuwendung und ist oft mit enormen physischen und psychischen Belastungen für die Angehörigen verbunden.
Deshalb bieten wir ein ergänzendes Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz an. Damit möchten wir sowohl die pflegenden Angehörigen unterstützen als auch den Menschen mit Demenz eine individuelle Förderung zukommen lassen.
Unsere Ziele bei der Demenzberatung
Entlastung und Beratung der pflegenden Angehörigen
Wir möchten die pflegenden Angehörigen gerne bei der häufig sehr belastenden und vielfach von Unsicherheit gekennzeichneten Aufgabe unterstützen, damit sich diese ab und an eine kleine Auszeit gönnen können. Zudem stehen wir den Angehörigen auch beratend zur Seite und geben Hilfestellung, um ihnen den Pflegealltag zu erleichtern. Dadurch kann im Alltag mehr Lebensqualität gewonnen werden und die Versorgung in der Häuslichkeit so lange wie möglich gewährleistet werden.
Die Leiterin der Demenzberatungsstelle Thekla Meier steht Ihnen für Tipps & Fragen gerne zur Verfügung unter 05331 7066.
Optimale Betreuung der Menschen mit Demenz
Bei uns wissen die pflegenden Angehörigen ihre Liebsten in guten Händen! Unsere Mitarbeiter haben die fachliche Expertise aber auch die sozialen Fähigkeiten, um auf die Bedürfnisse und Wünsche der Erkrankten optimal einzugehen. So profitiert der Demenzkranke von der Betreuung und Förderung durch eine neue, mit der Krankheit vertraute, Bezugsperson.
Individuelle Förderung von Menschen mit Demenz
Wir gehen individuell auf die Interessen und Fähigkeiten der Menschen mit Demenz ein. Die Patienten werden durch Gespräche und Aktivitäten angeregt und gefördert, ohne jedoch überfordert zu werden. Durch angemessene Beschäftigungsmöglichkeiten werden oftmals verloren geglaubte Ressourcen wieder freigesetzt, Vertrauen aufgebaut und dadurch das Selbstwertgefühl gestärkt.
Zu unseren Leistungen zählen unter anderem
- Gemeinsame Spaziergänge, um die Mobilität und Außenorientierung der Betroffenen zu erhalten
- Gemeinsames Spielen, um Motorik zu trainieren und den Geist zu mobilisieren, (Vor-)Lesen und Gespräche mit den Erkrankten, um Interessen oder Erinnerungen zu wecken
- Aufsuchende Betreuung bei demenziell und psychisch erkrankten Menschen
- Erstellen eines Hilfeplans (abgestimmt mit Angehörigen, Ärzten etc.)
- Zeitliche Entlastung der pflegenden Angehörigen
Individuelle Alltagsbetreuung
Wir sind überzeugt, dass persönliche Nähe, Wertschätzung, viel Zuneigung und Zeit für einander sich positiv auf alle Menschen auswirken – egal ob krank oder gesund. Deshalb bieten wir die individuelle Alltagsbetreuung an.
Wer: Qualifizierte Betreuerinnen kommen zu Ihnen, ob Sie bereits unser Patient sind oder nicht, um mit Ihnen eine schöne Zeit in Ihrer gewohnten Umgebung zu verbringen und um pflegende Angehörige zu entlasten.
Was: Mit unserem Angebot möchten wir das seelische und körperliche Wohlbefinden der Menschen fördern. Gemeinsam lachen, lesen, singen, spazieren, essen wir und trainieren spielend den Körper und Geist.
Diese Besuche in der Häuslichkeit können über Pflegekasse finanziert werden.
Ausführliche Informationen oder Beratung erhalten Sie bei Madlen Stahl-Engemann unter Tel. 05331 61330
Gruppentreffen
Der Hauspflegeverein bietet seit 2011 zusätzlich zu den bereits bestehenden Angeboten einen Gruppentreff für Menschen mit Demenz an. In dieser Gruppe erfahren die Erkrankten Anregung durch Spiele und Übungen, die die Orientierung, das Kommunikationsvermögen und das soziale Miteinander fördern und somit den Rückzug in eine passive und isolierte Welt entgegenwirken.
Musik und Spaß an gemeinsamen Aktivitäten bei Kaffee und Kuchen, runden das Angebot ab. Es bietet eine zusätzliche Entlastungsmöglichkeit für pflegende Angehörige, die so einige Stunden für sich selbst nutzen können. Das Gruppentreffen kann über die Pflegekasse finanziert werden. Zurzeit findet das Gruppentreffen donnerstags von 13:30-16:00 Uhr statt.
Weitere Gruppenbetreuungsangebote:
- dienstags 10:00 – 12:00 Uhr: Seniorensportgruppe
- mittwochs 10:00 – 12:30 Uhr: Spielevormittag/Seniorentreff (für orientierte)
Ausführliche Informationen oder Beratung erhalten Sie bei Nadine Sankowski-Bernahrdt oder Thekla Meier unter Tel. 05331 7066